RAUCHENENTWÖHNEN

Natürlich heilen- und der Entstehung von Krankheiten vorbeugen

- eine Projekt-Website des Info-Netzwerk Medizin 2000 -


https://www.natuerlich-heilen.de/rauchenentwoehnen

Bildnachweis: Fotolia     Seite aktualisiert: 24.09.23, Uhrzeit: 18.09


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

01.08.2023




Informationen zum Themenkomplex 
Rauchen, Nikotin und Rauchenentwöhnung




Aktualisiert am: 24.09.23, Uhrzeit: 18.09
Die publizierten Texte werden ergänzt, sobald neue Erkenntnisse vorliegen

WERBUNG




Schadensminderung das Gebot der Stunde?
Was ist rauchfreier Tabak und wie unterscheidet er sich von herkömmlichen Zigaretten?

Der Produzent von Zigaretten (Philip Morris Schweiz) stellt in einem werbenden Text eine Alternative zum Verbrennen von Tabak vor - betont aber auch:
"Die beste Option für Raucher besteht darin, mit dem Rauchen aufzuhören, und für Nichtraucher, nie damit anzufangen.


Tatsächlich jedoch werden Hunderte von Millionen von Rauchern in der ganzen Welt weiterhin Tabak und Nikotin konsumieren. Produkte, die das Potenzial haben, die Aufnahme schädlicher Chemikalien im Vergleich zu Zigaretten erheblich zu verringern, können sich positiv auf die öffentliche Gesundheit auswirken, wenn eine grosse Anzahl erwachsener Raucher, die ansonsten weiter rauchen würden, auf rauchfreie Alternativen umsteigen."
Bei den rauchfreien Alternativen wird der Tabak nicht verbrannt, sondern nur erhitzt. Im Gegensatz zu e-Zigaretten ohne hinzufügen einer nikotinhaltigen Flüssigkeit. Die Menge der dann im erhitzten Tabakdampf feigesetzten gesundheitsschädlichen Substanzen wird so von 6.000 erheblich vermindert.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:werbender Text Philip Morris, Agentur Audenzz,Schweiz,14.6.2023


Jetzt mit dem Zigaretten rauchen aufhören: Rauchen bei Kinderwunsch, in der Schwangerschaft oder Stillzeit

Ist der Kinderwunsch nicht mehr fern, stellt sich dir als Raucher/in die Frage, wann und wie du am besten mit dem Rauchen aufhörst. Wenn du bereits schwanger bist oder stillst, solltest du unbedingt direkt mit dem Rauchen aufhören.
Für dein persönliches "warum" hast du bereits den besten Grund der Welt. Doch warum genau ist Rauchen während der Schwangerschaft so schädlich und wann sollte man eigentlich aufhören zu rauchen, wenn man sich Kinder wünscht?

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:werbende Seite,Nicorette, Johnson & Johnson, 2023



Rauchen:
Schweden wird als erstes Land der Welt rauchfrei

Nirgendwo sind Zigaretten so unbeliebt wie in Schweden. In Kürze kann das Land den Status »rauchfrei« beanspruchen. Wie haben die Skandinavier das geschafft? Und was kann Deutschland davon lernen?

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Spiegel (Bezahlschranke), 23.5.2023
mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Schwedenstube,2023


Gesundheitsforum
Mit dem Rauchen aufhören: die persönlichen Erfahrungen unserer Leser!

Nikotinersatzpräparate, Selbsthilfegruppen oder von heute auf morgen: Wie haben Sie es geschafft, mit dem Rauchen aufzuhören? Diskussion 360 Postings

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Der Standard, Österreich 24.1.2023


Mit dem Rauchen aufhören: Mit diesen Tipps kann es klappen

Schluss mit dem Rauchen: Dieser besonders am Jahresanfang beliebte Vorsatz ist oft nicht leicht umzusetzen. Welche Hilfsmittel gibt es und wie kann der Nikotinentzug langfristig gelingen? Der NDR erklärt....

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:NDR,13.1.2023


»Corona-Stress«
Die Zahl der Raucher ist in Deutschland seit Beginn der Corona-Pandemie um ein Viertel gestiegen

Der Anteil der Raucher in Deutschland ist einer Langzeitstudie zufolge seit Beginn der Coronapandemie deutlich gestiegen. Er liegt derzeit bei über einem Drittel (34,5 Prozent), wie aus der »Deutschen Befragung zum Rauchverhalten« (Debra) hervorgeht. Vor der Pandemie (Anfang 2020) waren es noch etwa 27 Prozent. Momentan rauchen also ein Viertel mehr Menschen als kurz vor der Pandemie.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Spiegel, 27.8.2022



Neuseeland und Malaysia planen radikale Anti-Rauchergesetze

Neuseeland und Malaysia planen radikale Anti-Rauchergesetze wie sie die Welt bisher nicht gesehen hat. An nach den Jahren 2007,  bzw. 2008 geborene Menschen dürfen dann lebenslang kein Tabak und keine Tabakprodukte verkauft werden.
Mit Hilfe dieser Gesetze sollen in den kommenden Jahren Millionen Menschenleben gerettet werden. Skeptiker fragen sich aber, wie diese Verbote im Alltag kontrolliert und durchgesetzt werden sollen?

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:BMJ , 5.8.2022


Endlich Rauchen abgewöhnen: Diese 7 Phasen kommen auf Sie zu

Sie wollen sich das Rauchen abgewöhnen? Tolle Idee! Damit Sie wissen, was Sie Sie jetzt erwartet und warum es sich lohnt, stark zu bleiben, zeigen wir Ihnen die 7 Phasen auf dem Weg zu:r Nichtraucher:in.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: WMN, 1.8.2022



Pro Jahr werden 6 Trillionen Zigaretten produziert. Die durch den Tabakanbau verursachten Umweltschäden sind immens.

Die Repräsentanten der Tabakindustrie sind für ihre amoralische Verlogenheit bekannt. Jetzt versuchen sie laut Aussage der WHO die Öffentlichkeit fälschlicherweise durch die Publikation von Fake News davon zu überzeugen, dass der Anbau von 32 Millionen Tonnen Tabakblättern die Umwelt nicht schädigt.

“Tabak vergiftet nicht nur Menschen sondern auch unseren Planaten" betont Rüdiger Krech, Leiter des WHO Department of Health Promotion. Jeder zweite Raucher stirbt an den Folgen des Rauchens und der Tabakanbau schädigt die Umwelt durch Waldvernichtung, Wasserverbrauch und die Erzeugung von riesigen Mengen von CO2.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Britsh Medical Journal, 16.5.2022
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Presseerkä

 rung WHO,12.5.2022



Schon vor 12 000 Jahren rauchten die Menschen Tabak

Offenbar schon lange bevor er sich weltweit verbreitete, rauchten und kauten Jäger und Sammler aus Nordamerika Tabak. Darauf deuten Samen in einer steinzeitlichen Feuerstelle hin.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Spektrum, 14.10.2021


Tabakerhitzer
Nicht ohne gesundheitliche Risiken

Laut Werbung sind Tabakerhitzer wie Iqos und Glo besser als Zigaretten, weil sie weniger Schadstoffe freisetzen. Dennoch: Viele Fragen zu Risiken sind noch ungeklärt.

mehr lesen (in deutscher  Sprache)
Quelle: Test, 16.9.21



Raucherentwöhnung
Kein Champix mehr in den Apotheken zu haben– was ist zu tun?

Am Freitag verschickte Pharma-Hersteller Pfizer einen Rote-Hand-Brief, weil Nitrosamine in seinem Vareniclin-haltigen Raucherentwöhnungsprodukt Champix®  die Chemikalie Nitrosamin gefunden wurde, die als krebserregend geltenn. Betroffene Chargen wurden nun auch in Deutschland zurückgerufen und der Vertrieb aller Packungen weltweit gestoppt. Was sollten betroffene Patienten wissen?

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Pharmazeutische Zeitung, 20.7.2021



Studien zeigen: Rauchenentwöhnung durch nikotinhaltige E-Zigaretten erfolgreich

Eine aktuelle Studie konnte zu dem Ergebnis kommen, dass die Rauchertwöhnung mithilfe der elektronischen Zigarette um 70 Prozent erfolgreicher verläuft, als bei der Nutzung anderer offiziell zugelassener Mittel zum Rauchstopp. Welche Bedeutung die E-Zigarette für das Aufhören mit dem Rauchen hat, wurde nun in einer Beurteilung der britischen Organisation Cochrane veröffentlicht.
Bei der Cochrane Collaboration handelt es sich um ein internationales Netzwerk von Ärzten und Wissenschaftlern, durch welches wissenschaftlichen Grundlagen geschaffen werden, um dem Gesundheitswesen Entscheidungen zu erleichtern.
Im Zuge der genannten Untersuchung wurden insgesamt 50 unterschiedliche Studien beröffentlicht, die mit 12.340 Teilnehmern durchgeführt wurden. Es zeigte sich, dass
E-Zigaretten, die mit nikotinhaltigen Liquids genutzt wurden, bei zehn von 100 Personen dazu führten, dass diese erfolgreich mit dem Rauchen aufhörten.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:https://www.24vest.de/ratgeber, 23.2.2021



Ärztekammer fordert Werbeverbot für Rauchen
Die Ärzte in Deutschland dringen zum Schutz der Gesundheit auf umfassende Werbeverbote fürs Rauchen.

"Die langwierige Diskussion um die Plakatwerbung ist trostlos", sagte der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt.  "Es ist unverständlich, dass wir das Werbeverbot als letztes Land in der EU immer noch nicht vollständig durchgesetzt haben." Die Ärzteschaft sei ganz klar für ein generelles Tabakwerbeverbot, und zwar auch für elektronische Zigaretten. "Da kann man der Industrie nicht entgegenkommen. Rauchen ist schädlich, Punkt."

mehr lesen
Quelle: Spiegel online



e-Zigaretten töten in den USA immer mehr Menschen

Wie die US-Behörde Centers of Disease Control and Prevention (CDC) mitteilte, sind mittlerweile mehr als 3.000 Menschen an dem mit dem Gebrauch von e-Zigaretten in Verbindung gebrachten mysteriösen Lungenkrankheit erkrankt. Die Zahl der Todesfälle ist landesweit auf über 30 gestiegen. Und es werden mehr.

Die mit dieser neuen Krankheit vertrauten Experten warnen mit Nachdruck vor dem Gebrauch von e-Zigaretten - insbesondere dann,  wenn die Nutzer zum paffen THC-haltige Mixturen verwenden. THC ist die psychoaktive Komponente von Marihuana. Das Wissenschaftsmagezin Spektrum berichtet basierend auf einem nature-Artikels ausführlich über die neue, mysteriöse Krankheit.

mehr lesen
Quelle: CDC, 19.10.2019
mehr lesen
Quelle: Spektrum 20.10.2019, Nature

 

 

US-Behörden prüfen Lungenkrankheit durch E-Zigaretten

In den USA leiden Dutzende Jugendliche an einer mysteriösen Lungenerkrankung, möglicherweise verursacht durch den Konsum von E-Zigaretten. Ob sich die Patienten vollständig erholen, ist unklar.

mehr lesen
Quelle: Spiegel online, 20.8.2019



Weltgesundheitsorganisation  (WHO)
Jedes Jahr sterben acht Millionen Menschen durch Tabak

Jeder siebte Mensch qualmt und riskiert damit sein Leben. In vielen Ländern gibt es laut der Weltgesundheitsorganisation WHO zu wenig Hilfe für Raucher, die aufhören wollen - auch in Deutschland.

mehr lesen
Quelle: Spiegel online, Juli,2019



Rauchen: Schweden verbietet Rauchen auch im Freien - z.B. vor Restaurants und auf Spielplätzen

Wer beim Restaurantbesuch Lust auf eine Zigarette bekommt, muss vor die Tür - daran haben sich die meisten Raucher gewöhnt. In Schweden ist allerdings auch das ab sofort verboten. Ein neues Gesetz untersagt Gästen jetzt, mit ihren Zigaretten direkt vor die Tür zu gehen oder sich zum Rauchen auf die Terrasse zu setzen. Die Regelung gilt ab dem 1. Juli. Alle Verbote gelten auch für E-Zigaretten.

mehr lesen
Quelle: Spiegel online , 2.7.2019



E-Zigaretten erleichtern die Aufgabe des Rauchens- doch sind sie sicher?

Bei einer aktuellen Untersuchung des University College London, an der 20.000 Raucher teilnahmen,  wiesen Forscher nach,  dass es der Gebrauch von E-Zigaretten den Studienteilnehmern,  im Vergleich zu Nutzern von Nikotin-Pflastern und nikotinhaltigen Kaugummis,  dreimal leichter machte, mit dem Rauchen aufzuhören. 
Allerdings ist noch nicht bekannt, ob die E-Zigaretten nicht gesundheitsschädlich sind.  Verglichen wurden die E-Zigaretten unter anderem mit Nikotinpflastern und Rauchern, die mit dem Rauchen ohne Hilfsmittel aufhören wollten. 
Die Ergebnisse der Studie wurden in der angesehenen Fachzeitschrift Addiction publiziert.  Nikotinpflaster und Nikotin-Kaugummis erleichterte zwar auch den Rauchen-Stopp -  allerdings nur, wenn sie verschrieben wurden.  Sobald die Raucher sie über das Internet selbst kauften,   konnten die Wissenschaftler keine Wirkung feststellen.

mehr lesen
Quelle: The Sun



Raucherentwöhnung mit e-Zigaretten

Das Aufgeben des Rauchens ist nach wie vor sehr schwierig. Nikotin gilt als extrem Sucht erzeugend. Insgesamt werden bis zu 90% der Ex-Raucher innerhalb kurzer Zeit wieder rückfällig.  Doch nun hat sich in einer wissenschaftlichen Studie gezeigt, dass es mit e-Zigaretten doppelt so  häufig gelingt, das Rauchen nach einem Jahr dauerhaft aufzugeben (18% vs. 0.9%) , als durch die Nutzung von Nikotinersatz-Methoden wie Nikotin-Hautpflaster , -Sprays,  bzw.  -Kaugummi - Mittel, die derzeit bei der Rauchenentwöhnung den "Goldstandard"  repräsentieren.




Raucherentwöhnung: Zigarren statt Zigaretten.  Ist das eine gute Idee?

In Deutschland rauchen immer mehr Menschen Zigarren - und weniger Zigaretten. Doch dies ist für die Gesundheit nicht von Vorteil. Im Tabakrauch sind hunderte von Schadsubstanzen enthalten, die zum Teil das Krebs-Rrisiko deutlich erhöhen. Dabei ist es ohne Bedeutung,  ob der für die Gesundheit schädliche Rauch nun aus Zigaretten, einer Tabakpfeife oder Zigarren stammt.

mehr lesen
Quelle:Spiegel online, Januar 2019



Mit dem Rauchen aufhören:
Diese Tipps helfen gute Vorsätze umzusetzen

 Zum Start ins neue Jahr wollen viele Raucher ihr Laster loswerden. Acht Punkte, damit der Ausstieg gelingt. Die letzte Schachtel Zigaretten liegt zerknüllt im Mülleimer, die Aschenbecher sind entsorgt und die Feuerzeuge weggepackt: Mit dem Rauchen aufzuhören ist einer der häufigsten Vorsätze für das neue Jahr. Doch meist schaffen es nur wenige. In einer aktuellen britischen Studie gelang es nur 15 Prozent der Raucher wirklich auf Dauer mit dem Rauchen aufzuhören.

mehr lesen
Quelle: Spiegel online,



Gesundheitsgefahren durch Elektro-Zigaretten

E-Zigaretten sind nahezu unschädlich und die Tabakentwöhnung fällt damit wesentlich leichter – das glauben viele überzeugte Konsumenten. Kritiker sagen: Jugendliche werden durch den Trend vermehrt zum Rauchen verführt. Was sagt die aktuelle Studienlage?

mehr lesen
Quelle: DocCheck News, November 2018



"Secondhand Rauch" (auch Passivrauchen oder Rauchen aus zweiter Hand genannt) ist ähnlich gefährlich wie das aktive Rauchen von Zigaretten

Als "Secondhand Rauch" wird jener Rauch bezeichnet, der vom brennenden Ende einer Zigarette aufsteigt  - in Kombination mit dem Rauch, den der Raucher selbst ausatmet. Der "Secondhand Rauch" enthält 7.000 unterschiedliche Chemikalien,  von denen einige hundert toxisch wirken. Von diesen wiederum sind etwa 70 als krebserregend eingestuft.  Und es gibt keinen  Grenzwert,  unter dem "Secondhand Rauch" als  unschädlich für die Gesundheit anzusehen ist.

Dieser "Secondhand Rauch" ist bei Erwachsenen ähnlich gefährlich wie aktives Rauchen. Bei Kindern verursacht er schwere und häufige Asthma-Attacken, chronische Infektionen der Atemwege , schmerzhafte Ohr-Infektionen und wird sogar verdächtigt, einen Teil der Fälle des gefürchteten plötzlichen Kindstods (SID)  ursächlich zu verursachen.

Das   berichtet die  CDC ,  die US-Behörde Centers of Desease control and prevention.  Die CDC rät daher Eltern mit Nachdruck, ihre Kinder konsequent selbst vor dem Kontakt mit niedrig dosiertem  "Secondhand Rauch" zu schützen - zu Hause, im Auto und  ganz allgemein in der Öffentlichkeit. Und natürlich ist die Rauchenentwöhnung bei den Eltern selbst die wichtigste Schutzmassnahme.

mehr lesen
Quelle: CDC Centers of Desease control and prevention, August 2018, Washington Post



Sterberisiko von Rauchern: auch Zigarren und die Nutzung von Tabakpfeifen sind extrem ungesund. 

Auch Raucher, die nicht täglich rauchen, setzen sich tödlichen Gefahren aus.

Dass das Rauchen von Zigaretten die Risiken für zum Tode führenden Krankheiten wie Lungenkrebs, Schlaganfall und Herzinfarkt drastisch erhöht, ist mittlerweise allgemein bekannt und wird nicht einmal von Rauchern, bzw. den Vertretern der Zigaretten-Industrie in Zweifel gezogen.
Doch viele Raucher schaffen es einfach nicht,  sich von ihrer Nikotin-Sucht zu befreien. Sie versuchen daher auf Varianten ihres Lasters auszuweichen, von denen sie optimistisch hoffen, dass sie ungefährlich sind. Insbesondere Zigarren und Tabakpfeifen erfreuen sich daher bei Rauchern zunehmender Beliebtheit. 

Doch nun hat eine im Fachblatt  JAMA Internal Medicine veröffentlichte Studie überzeugend gezeigt, dass das Rauchen von Zigarren und die Nutzung von Tabakpfeifen, ähnlich wie das Rauchen von Zigaretten,  mit eindeutig belegten hohen individuellen Risiken, unter anderem für Lungenkrebs und Herzinfarkt,  gekoppelt sind.



Raucherentwöhnung: Schrecken die europaweit verbindlichen Gruselbilder Raucher tatsächlich ab?

Spiegel online fragt in einem Übersichtsartikel, ob die europaweit eingeführten Pflicht-Gruselbilder Raucher tatsächlich motivieren können mit dem Rauchen aufzuhören?
Die Antwort ist nicht leicht, weil sich die Einführung der Schockbilder mit parallelen Entwicklungen überlagert. Daher lässt sich nicht einmal ausschliessen, dass die Warnungen auf den Packungen den Verkauf bislang überhaupt nicht beeinflusst haben.

 mehr lesen
Quelle: Spiegel online, 2017


 

Rauchen - das grösste vermeidbare Gesundheitsrisiko Deutschlands

Nach wie vor stirbt in Deutschland mehr als jeder achte Mensch an den Folgen des Rauchens. Seit zehn Jahren versucht die Regierung intensiv, die Brger davor zu schützen. Was haben die Gesetze gebracht?  

mehr lesen
Quelle: Spiegel online, Dezember 2017



75% der unter 50-jährigen Herzinfarktpatienten rauchen  - macht in der Schweiz eine Smoke-Free-Kampagne aufmerksam: Fazit ist, dass  Raucher deutlich häufiger an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden als Nichtraucher. 

Das Risiko der Raucher an einem Herzinfarkt zu erkranken,  ist sogar acht Mal höher als bei nichtrauchenden Altersgenossen. Wissenschaftler schätzen, dass die Lebenszeit im Durchschnitt um zehn Jahre verkürzt ist. Daher ist es zum Gesundheitsschutz zwingend erforderlich, möglichst sofort mit dem Rauchen aufzuhören. Doch das ist einfacher gesagt, als getan.

Der Erfolg der Bemühungen um eine Rauchenentwöhnung kann  mit Hilfe moderner Technik  durch wiederholte Kontroll-Messungen der Kohlenmonoxid-Konzentration in der Ausatemluft schnell und zuverlässig objektiviert werden.

mehr lesen
Quelle: Schweizmagazin, werbende Presseinformation Specialmed GmbH 



Bestimmte Lebensmittel unterstützen die Bemühungen das Rauchen aufzugeben.

Die Ernährungsmedizinerin Janine Höler wies gegenüber Focus online darauf hin, dass es beim Versuch das Rauchen aufzugeben nicht immer erforderlich ist, drastisch wirkend Hilfsmittel wie bestimmte Medikamente oder Nikotin-Pflaster bzw. Nikotin-Kaugummi einzusetzen.
Auch ganz normale Lebensmittel wie beispielsweise Orangensaft können dafür sorgen, dass die nächste Zigarette scheusslich schmeckt. Die in den Orangen enthaltene Fruchtsäure beeinflusst die Mundschleimhäute und somit den Geschmackssinn.

mehr lesen
Quelle: Merkur.de, Focus online, werbende Informationen Specialmed GmbH 

 

 

Raucher lügen oftmals in "Stopp-Raucher"-Programmen

Aufgehört? Ohne Nachweis sind Angaben in Studien nicht viel wert Haben Sie aufgehört mit dem Rauchen? Ja, behaupten die Teilnehmer in Studien zum Rauchstopp. Fast die Hälfte davon lügt, wie eine Erhebung in den USA anhand von Labor-Analysen des Speichels zeigt.  Doch diese Analysen sind relativ zeit- und kostenintensiv.

Doch es gibt auch weniger aufwändige Testverfahren. Der Erfolg der Bemühungen um eine Rauchenentwöhnung kann aber auch mit Hilfe moderner Technik schnell und zuverlässig durch wiederholte Kontroll-Messungen der Kohlenmonoxid-Konzentration in der Ausatemluft objektiviert werden.

mehr lesen
Quelle: MedInside Schweiz, werbende Informationen Specialmed GmbH



Nichtraucherschutz in Deutschland:  Repräsentativstudie belegt hohes Niveau beim Nichtraucherschutz

 Bundesbürger mit Nichtraucherschutz in Gaststätten und am Arbeitsplatz überwiegend zufrieden - Note "gut" und "sehr gut" von Rauchern und Nichtrauchern . Über 90 Prozent der Nichtraucher sind mit dem gegenwärtigen Nichtraucherschutz in Gaststätten und am Arbeitsplatz sehr zufrieden oder zufrieden. Das zeigt die Befragung von knapp 4.000 Personen ab 16 Jahre durch die GfK Marktforschung im Sommer 2017.

Quelle: Presseinformation Nichtraucher-Initiative München e.V., GfK Marktforschung



Rauchenentwöhnung

Deutscher Lungentag 2017: Prävention - Vorbeugen ist besser als therapieren! Vielen Atemwegs- und Lungenkrankheiten kann durch Impfungen und Massnahmen zur Raucherentwöhnung aktiv vorgebeugt werden. Investitionen in Rauchentwöhnungsmassnahmen sind sinnvoller als Ausgaben für die Bekämpfung der Rauchfolgen meint die Deutsche Atemwegsliga e.V..

Der Erfolg der Bemühungen um eine Raucherentwöhnung kann mit Hilfe moderner Technik durch die Messung der Kohlenmonoxid-Konzentration in der Ausatemluft schnell und zuverlässig objektiviert werden.

Quelle: werbende Presseinformation Specialmed GmbH



Rauchen: Jeder siebte Deutsche stirbt an den Folgen des Rauchens

In Russland nahm der Anteil der rauchenden Frauen stark zu. Gleichzeitig gibt es - bedingt durch das stetige Bevölkerungswachstum - mehr Raucher auf der Welt. Griffen im Jahr 1990 noch 870 Millionen Menschen täglich zur Zigarette, waren es im Jahr 2015 schon 933 Millionen. Das ist ein Plus von etwa sieben Prozent. Dabei sind global gesehen die deutliche Mehrheit der Raucher Männer. Jeder vierte (25,0 Prozent) raucht regelmässig, aber nur 5,4 Prozent der Frauen.

mehr lesen
Quelle. Spiegel online, April 2017



Rauchenenentwöhnung
Das Rauchen aufgeben  lohnt die Mühe und Frustration überhaupt?

Kaum jemand bezweifelt heute noch, dass das Rauchen von Zigaretten oft zu Lungenkrebs und Herzinfarkt führt und somit die statistische Lebenserwartung der Raucher deutlich verkürzt.  Von vielen Rauchern wird erst in der Mitte des Lebens der heroische Entschluss gefasst "Nun reichts! Ich höre jetzt mit dem Rauchen auf". Doch dann werden die Raucherin, bzw. der Raucher schnell unsicher und fragen sich "Lohnt sich dieser ganze Aufwand überhaupt, nachdem ich so viele Jahre lang geraucht habe?". 

Kürzlich wurde im Fachblatt Open Heart eine Studie veröffentlicht,  die diese Frage eindeutig beantwortet und  Hinweise darauf liefert, dass es sich auch im fortgeschrittenen Lebensalter durchaus noch lohnt, dem lebensgefährlichen Laster Rauchen abzuschwören. In der Studie hat es sich nämlich selbst zur Überraschung der Forscher eindeutig gezeigt, dass sich bei den Ex-Raucher schnell wieder die gleiche statistische Lebenserwartung einstellt, wie bei Menschen, die nie geraucht haben.  Offenbar werden die Sünden der Vergangenheit vom Körper der Ex-Raucher vollständig verziehen.

mehr lesen
Quelle: Healio Cardiology, Open



Rauchen in der Schwangerschaft gefährdet das ungeborene Kind.

Jetzt konnte in einer im Fachblatt British Medical Journal veröffentlichten Studie nachgewiesen werden, dass Nikotinpflaster Schwangeren nicht wie erhofft dabei helfen, mit dem Rauchen aufzuhören.

mehr lesen (in englischer Sprache)



Raucherenentwöhnung - Video klärt auf

Das renommierte Fachblatt British Medical Journal hat ein Video zum Thema Entwöhnung vom Zigaretten rauchen auf youTube hochgeladen (Video in englischer Sprache).  Analysiert wurden die Daten von 26 wissenschaftlichen Studien. Gemessen wurde der Grad der psychischen Gesundheit der Studienteilnehmer - einmal vor dem Rauchstopp und einmal danach. Die Forscher fanden heraus, dass sich der Verzicht auf das Rauchen von Zigaretten in allen Studien positiv auf die psychische Gesundheit der Teilnehmer ausgewirkt hatte.

mehr lesen
Quelle: British Medical Journal



Verdacht widerlegt: Nikotinentwöhnung mit Unterstützung von Medikamenten wie Varenicline oder  Bupropion erhöht, im Vergleich zu den konkurrierenden Nikotin-Ersatztherapien, das Suizid-Risiko nicht. 

Damit können nun die Wirkstoffe Bupropion und Varenicline ohne Bedenken angewandt werden. Ihre Wirkung entspricht in etwa jener der Nikotin-Ersatztzherapie, bzw. der auch weit verbreiteten Anwendung einer Verhaltens-Therapie.

mehr lesen
Quelle:British Medical Journal



Der oberste Gesundheitsaufklärer der U.S.A. (der "Surgeon General") hat jetzt den 30. Jahresbericht über die Folgen des Rauchens publiziert.

Die wissenschaftlich gut belegten Ergebnisse sind schockierend: Der Surgeon General wies in dem 700 Seiten umfassenden Report darauf hin, dass in den U.S.A. etwa jeder 5. Todesfall mit dem Rauchen zusammenhängt. Pro Jahr belaufen sich die negativen finanziellen Auswirkungen des Rauchens auf rund 200 Milliarden Dollar. Mittlerweile ist eindeutig bewiesen, dass Tabakrauch selbst in sehr niedrigen Konzentrationen (z.B. "Passivrauchen") gesundheitsschädlich ist.

mehr lesen
Quelle: Presse-Information  Surgeon General U.S.A.



Globale Studie: Passivrauchen fordert jährlich 600.000 Menschenleben

Lungenkrebs, Asthma und Herzinfarkte: Hunderttausende Menschen sterben pro Jahr an den Folgen des Passivrauchens. Das hat die Weltgesundheitsorganisation jetzt in einer Studie vorgerechnet. 166.000 davon seien Kinder, schreiben Wissenschaftler jetzt im Fachjournal The Lancet.

mehr lesen
Quelle: Spiegel online

 

 

Hilfe für die Psyche

Alleinige Massnahmen für die körperliche Entwöhnung reichen aber nicht aus, um dauerhaft rauchfrei zu bleiben. Daher setzt die ganzheitliche Therapie weiterhin auf psychologische Gespräche mit den Rauchern als mentale Hilfe und Motivation.

Viele Raucher sind abhängig von ihren Rauchgewohnheiten, beispielsweise der geliebten Zigarette nach dem Essen oder zum Kaffee. Das wird Rauchern bewusst gemacht.

Zusätzlich werden gemeinsam alternative Verhaltensweisen zum Rauchen eingeübt. Ausserdem versprechen ärztliche Heilhypnosen, individuell erarbeitete Selbsthypnosen für daheim und auch mentales oder autogenes Training grossen Erfolg.

Nach der im Optimalfall zwei Wochen dauernden Behandlung sollte der betreuende Arzt eine 'Gesundheits-Patenschaft' für die Nicht-Mehr-Raucher übernehmen, damit die angehenden Nichtraucher nicht allein lassen sind. Treten im Alltag unvorhergesehene Probleme auf, muss der behandelnde Arzt seinem Ex-Raucher mit Rat und Tat zur Seite stehen - ein Anruf genügt bereits, um dem angehenden Nichtraucher über ein Gespräch Hilfe zur Selbsthilfe zu geben.






Um mehr Text zu lesen, können Sie in dem oberen Rahmen nach unten scrollen



















Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des 
Info-Netzwerk Medizin 2000:

Auf diesen populären Websites mit optimalem Ranking in relevanten Suchmaschinen und täglich vielen zehntausend Aufrufen der HTML-Textseiten können Kooperationspartner die Mitglieder Ihrer Zielgruppen  über ihr Unternehmen, Ihre besonderen Kompetenzgebiete, Produkte, Dienstleistungen werbend informieren.

2.8.23





Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen

Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel verkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden. Der Grund: bei einem Vitaminmangel drohen dem ungeborenen Kind schwere Missbildungen.

mehr Informationen (in deutscher   Sprache)





Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Gesundheitsstörungen der Atemwegen.
Das spezialisierte Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet unterschiedliche Atemgas-Analyse-Geräte der Firma Bedfont Scientific Ltd an. Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums der Geräte sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem Therapie-Management.
Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II  Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid-Vergiftungen bzw. als unterstützendes Mittel zur  Rauchenentwöhnung.

Website Specialmed in deutscher Sprache)
Website Bedfont Ltd. (in englischer   Sprache)
Atemgas Analysen (in deutscher   Sprache)
Atemgas Analyse Geräte (in deutscher   Sprache)
Nobreath für FeNo-Atemtest (in deutscher   Sprache)
Specialmed Gastrolyzer H2 Atemtest   (in deutscher   Sprache)
Rauchentwöhnung mit Smokerlyser (in deutscher   Sprache)








Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten und blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Immer mehr Firmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten unterschiedlich zusammengesetzte Produkte. Deren behauptete Wirkung auf den "Abbau von Alkohol vor der Leberpassage" wird von Stoffwechsel-Experten allerdings skeptisch gesehen.

Das Internet-Magazin Wired hat zum Jahreswechsel und den drohenden Alkoholexzessen die wichtigsten "Anti-Kater-Produkte vorgestellt.  Alle Angebote enthalten unter anderem Enzyme, stoffwechselaktive Proteine, Vitamine und Spurenelemente -viele Nutzer sind aber von der Wirkung der Anti-Alkohol-Produkte enttäuscht.
Am bekanntesten und beliebtesten ist das schwedische Produkt Myrkl des Probiotika-Herstellers De Faire Medical   
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz AB001 enthält. AB001 sorgt - so der Hersteller - dafür, dass der konsumierte Alkohol bereits im Darm auf ungefährliche Art und Weise "entschärft" wird. 
Also   bevor der potentielle Schadstoff Alkohol  in der Leber aufgespalten und entgiftet wird -und so über seine diversen Abbauprodukte den unangenehmen Alkohol-Kater auslöst. 

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Wired,31.12.2022
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:De Faire Medical, Myrkl 2023





Alternativmedizin: eine Immuntherapie mit selbst hergestellten Thymus-Peptiden ist unter bestimmten strengen Voraussetzungen weiter legal möglich.

Eine Therapie mit Thymus-Medikamenten  ist bei Abwehrschwäche, Infektionsneigung und auch als Krebs-Begleittherapie bei Betroffenen und Alternativ-Medizinern beliebt. Sie ist aufgrund von Urteilen deutscher Verwaltungsgerichte weiterhin legal möglich- wenn die Medikamente nicht gespritzt (parenteral verabreicht) werden.

Im Gegensatz zu dieser strengen Vorgabe dürfen aber in der Apotheke angebotene Thymus-Homöopathika unterschiedlicher Anbieter von Therapeutinnen und Therapeuten in Form von Spritzen angewandt  werden.
Spätestens seit der Corona-Pandemie ist bekannt, dass in jeder Jahreszeit durch Viren ausgelöste Atemwegserkrankungen auftreten können. Zur Vorbeugung gefährlicher Komplikationen verordnen Alternativmediziner gerne homöopathische Thymus-Medikamente.

Anhänger der Integrativen Medizin raten auch dazu, das körpereigene Immunsystem vor der für den Herbst geplanten Grippe-Schutzimpfung  mit homöopathischen Thymus-Medikamenten zu unterstützen.
Thymus-Homöopathika können als Globuli eingenommen oder subkutan gespritzt werden. Sie sind daher eine gut verträgliche Alternative zu den in der Vergangenheit  üblichen Formen der Thymus-Therapie.






Mühelos lästiges Übergewicht reduzieren -mit der Hilfe von seit Jahren in der Schulmedizin  bewährten  Wirkstoffen aus der Gruppe der Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten. 
Abnehmen ohne bedrohliche Nebenwirkungen, frustrierende  Diäten, schweißtreibende körperliche Belastungen oder gar invasive Magen-Darm-OP´s.

Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten werden vollmundig  in der Therapie von krankhaftem Übergewicht als „Game Changer“ beworben.  Die Medikamente  verlangsamen die  peristaltische Magenentleerung und erzeugen so innerhalb kurzer Zeit  ein appetitminderndes Sättigungsgefühl.  Bei Diabetikern Typ II (sog. Altersdiabetes), verursachen diese Medikamente einen deutlichen Verlust an Körpergewicht.  Berühmte Stars wie Elon Musk oder Kim Kardeschian sollen diese erstaunlichen Medikamente bereits zum abnehmen injiziert haben.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Deutsche Ärzteblatt, Info-Netzwerk Medizin-2000





H.E.L.P.-Apherese: die experimentelle Covid-19 Therapie wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten sehr gut

Ärzte, die auf die Therapie von Long-Covid spezialisiert sind vermuten, dass die Long-Covid Beschwerden auf kleinste Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn und anderen Geweben die Organ-Funktion behindern. Die Ärzte entfernen daher die eine Mikro-Thrombose vermutlich fördernden Stoffwechselprodukte durch eine Art "Blutwäsche" (H.E.L.P.-Apherese) aus dem Blut und verordnen parallel dazu Blutverdünner wie Aspirin, Heparin oder Apixaban.
Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten der experimentellen Behandlung nicht und die therapierenden Ärzte haben weder Zeit noch Geld, um wissenschaftliche Studien durchzuführen,  bzw. zu

mehr lesen (in deutscher  Sprache)
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2023















 




Ein einfacher Mausklick ruft die gewünschte
Website auf.


WERBUNG INFO-NETZWERK MEDIZIN 2000




Hier können die Kooperationspartner des Info-Netzwerk Medizin 2000 die Mitglieder ihrer Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre Website,  ihre besonderen Kompetenzgebiete sowie  ihre Produkte und  Dienstleistungen werbend informieren und gegebenenfalls auf ihren online Shop aufmerksam machen.
19.9..2023




Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management von Asthma, COPD und anderen Erkrankungen der Atemwege.

Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich seit Jahren auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Ärzten und Patienten  kleine und leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.

Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums dieser  Geräte sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem selbst für Fachärzte schwierigen  Management Asthma-Therapie.

Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid- Vergiftungen und zur  Raucherentwöhnung.

> Website Specialmed
> Atemgas Analysen
> Nobreath für FeNo-Atemtest
> Gastrolyzer zum H2 Atemtest  
> Rauchentwöhnung mit Smokerlyser








Wenn das essentielle Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen.


Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte daher schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von in Apotheken rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel zu beziehenden Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.
mehr Informationen hier (in deutscher   Sprache)






Immer mehr Unternehmen haben mit dem Thema "Kater nach Alkoholexzess" eine profitable Marktlücke entdeckt .

Ihre Produkte enthalten Wirkstoff-Mixturen aus  Enzymen, Proteinen sowie Vitaminen und Spurenelementen.  

Am bekanntesten ist das in vielen  Medien vorgestellte schwedische Produkt Myrkl des Probiotika- und Nahrungsergänzungsmittel-Herstellers De Faire Medical.  

Das  Nahrungsergänzungsmittel Myrkl enthält die Wirksubstanz AB001.    Dieses soll nach Angabe von De Faire Medical   bereits im Darm dafür sorgen,  dass der Alkohol  "aufgespalten" wird -  bevor er in die Leber gelangt, dort die Zellen schädigt und über seine Abbauprodukte den lästigen "Alkohol-Kater" auslöst.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: WIRED, 31.12.2022

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: De Faire Medical, 2022








Bio-Nutzhanf-Produkte: sie nutzen die Heilkräfte der Natur und unterstützen so die Gesundheit.

Immer mehr Unternehmen stellen   in Österreich und Deutschland - in enger Kooperation mit  engagierten  Bio-Landwirten - Cannabis-Bio-Produkte her. Diese werden ausschließlich aus EU-zertifiziertem Bio-Saatgut gezogen.
Sie enthalten naturbelassene Pflanzenbestandteile wie u.a. Cannabidiol (CBD) und Cannabigerol (CBG) -   Substanzen, die nicht  psychoaktiv sind und daher kein  Suchtpotential haben.





Gesundheitsschädliches Übergewicht ohne Mühe reduzieren

Abnehmen mit Hilfe der in der Schulmedizin schon lange bei der Diabetes-Therapie bewährten Wirkstoffe aus der Gruppe der   Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten -
 ohne belastende Diäten, invasive Magen-Darm-OP´s, schweißtreibende körperliche Trainingsrunden -und dem Anschein nach ohne zum Therapieabbruch führende Nebenwirkungen.
Anwender berichteten in den sozialen Medien,  dass sie in kurzer Zeit - ohne viel Mühe   - 10 bis  20kg abgenommen haben.

Stars wie Elon Musk oder Kim Kardaschian sollen angeblich  diese gelegentlich  als "Wunder-Medikamente" bezeichneten Arzneimittel  zum Abnehmen gespritzt  haben. 
mehr lesen (in deutscher   Sprache) 

Quelle:WIRED, Deutsches Ärzteblatt, Medizin-2000






Die  auch als "Blutwäsche" bezeichnete  HE.L.P-Apherese kommt bei  Long-Covid zum Einsatz.   Es handelt sich um eine experimentelle  Therapie mit ungewissem Ausgang

Die Apherese (in den Medien auch als  "Blutwäsche"  bezeichnet) wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten schnell und  gut - andere Kranke sind aber von der teuren und zeitaufwändigen Therapie bitter enttäuscht.
Viele Ärzte vermuten, dass die weit verbreiteten Long-Covid-Symptome  in erster Linie auf Mikro- Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn, und anderen Organen, die Funktionen erschweren, bzw blockieren.
Einige Therapeuten versuchen, das Thromboserisiko zu vermindern,
indem sie  durch die experimentelle  H.E.L.P.-Apherese die Blutgerinnung fördernde Stoffwechselprodukt aus dem Blut herausfiltern und zusätzlich bewährte, gut verträgliche und preisgünstige Blutverdünner wie Aspirin und Heparin verordnen.

 mehr lesen (in deutscher  Sprache) 
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2022









Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten sehbehinderten Menschen
mit Hilfe der  kostenlosen Smartphone- APP "Be My Eyes"  innerhalb von Sekunden - und in über hundert Sprachen - die kleinen und großen Tücken des Alltags besser zu meistern.
mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung
(App-Website in englischer  Sprache)